
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Weiterbildung Anlagen- und Betriebssicherheit Teil 2
19. November 2020, 08:30 - 17:00
CHF350 - CHF500Themenüberblick
- Gefährdungs- und Risikobeurteilung ausserhalb vom Regelbetrieb – Frühzeitige Erkennung und sachgemässe Beurteilung möglicher Gefahren
- Anlagen- und Betriebssicherheit ausserhalb vom Regelbetrieb – Explosionsschutz, Brandschutz, Personenschutz und Gewässerschutz
- Schadens- und Havariemanagement zur Eindämmung von Unfall- und Schadensereignissen sowie schnellstmögliche Rückführung der Anlage in einen sicheren Betriebszustand
Inhalt
Die zweite Weiterbildungsveranstaltung zur Anlagen- und Betriebssicherheit widmet sich der vorsorglichen Vermeidung von Unfällen und Schadensfällen ausserhalb des Regelbe-triebes. Darunter fallen besondere Betriebszustände wie Wartungs-, Revisions- und In-standhaltungsarbeiten, In- und Ausserbetriebnahmen sowie Betriebsstörungen. Sie lernen dabei die gängigsten Gefährdungen auf Biogasanlagen ausserhalb eines Normalbetriebs sowie deren Ursachen kennen. Mittels systematischer Gefährdungsbeurteilung lernen Sie zudem Gefahren zu identifizieren um dadurch potentielle Risiken frühzeitig zu erkennen und besser beurteilen zu können. Zusätzlich lernen Sie, wie mittels konstruktiver, techni-scher sowie organisatorischer Massnahmen Gefahrensituationen besonderer Betriebszu-stände im Sinne der Unfall- und Schadensvorsorge bestmöglich verhindert werden kön-nen.
Trotz Schadensvorsorge und geeigneter Schutzmassnahmen bestehen auf Biogasanlagen leider immer potentielle Restrisiken für Unfälle und/oder Schadensereignisse, welche sich nie vollumfänglich verhindern lassen. Umso entscheidender ist, dass die Anlagenbetreiber in Gefahrensituationen richtig reagieren und handeln, um das Ausmass der Schäden ein-zudämmen sowie bestehende Gefahren schnellstmöglich zu eliminieren. Hilfestellung hier-für liefert ein durchdachtes Schadens- und Havariemanagement.
Detailprogramm: MI_14_Einladung WBK2_Anlagen- und Betriebssicherheit
Anmeldung
Interessierte können sich unter mit einer E-Mail an simon.bolli@oekostromschweiz.ch anmelden. Bitte folgende Angaben im E-Mail notieren: Namen Teilnehmer, Anlage, Rg.-Adresse, Telefon.